- bei Taktunreinheiten beim Pferd, Passgang beim Hund
- Lahmheiten (sollten zuvor vom Tierarzt abgeklärt werden)
- bei Rittigkeitsproblemen
- bei andauernden Schiefhaltungen von Kopf und Schweif/Schwanz
- bei Leistungstief
- bei Verhaltensauffälligkeiten
- nach längeren Trainingspausen
- bei Sattelzwang
- nach Unfällen oder Stürzen
- nach Festlegen oder Aufhängen
- zur regelmäßigen Kontrolle/Vorbeugung
- zur effektiven Wettkampfvorbereitung (Reit-/Hundesport)
- bei älteren Tieren mit Arthrosen oder ähnlichen „Alterserkrankungen“
- bei allen Krankheiten, die mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen ED,HD, Kissing spines usw.
- Nach einer Operation, als begleitende Rehamaßnahme